Bäcker Peter Brainpower / Demenz –Verstehen & Vorbeugen

Vom 15.03 bis zum 30.04 verkaufen wir Bananenbrot Muffins. Der Brain Muffin kostet 2,00 Euro. 1,50 Euro davon spenden wir an die Demenz Forschung der Neurologie des Essener Uniklinikums.

Was ist Demenz?
Demenz ist eine Erkrankung des Gehirns, die das Denken, Erinnern und die alltäglichen Fähigkeiten beeinträchtigt. Sie ist fortschreitend und führt oft zu Gedächtnisverlust und kann das Verhalten und die Persönlichkeit verändern.

Wie entsteht Demenz?
Demenz entsteht, wenn Nervenzellen im Gehirn geschädigt oder zerstört werden. Das kann verschiedene Ursachen haben wie Alzheimer-Krankheit (bei ca. 60%), Durchblutungsstörungen (z.B. Schlaganfälle) oder andere Erkrankungen – manchmal auch behandelbare. Seltener sind auch jüngere Menschen unter 65 Jahren von Demenz betroffen, was oft erst spät erkannt wird.

Wie zeigt sich eine Demenz?

  • Häufiges Vergessen von Namen, Terminen oder wichtigen Ereignissen
  • Schwierigkeiten beim Sprechen und Verstehen
  • Verwirrtheit und Orientierungslosigkeit
  • Veränderungen im Verhalten, z. B. Reizbarkeit oder Depression
  • Verlust von alltäglichen Fähigkeiten (z. B. Kochen, Einkaufen)

Wichtig zu wissen!
Nicht immer steckt eine Demenz dahinter. Kognitive Störungen könne auch andere Ursachen haben, wie z. B. eine Depression, Schlafstörung oder Stoffwechselerkrankung. Daher ist es wichtig, die Ursache abklären zu lassen. Besteht der Verdacht auf eine mögliche (beginnende) Demenz, kann eine gründliche Untersuchung beim Spezialisten (z.B. Neurologen oder Gedächtnisambulanz) helfen herauszufinden, was dahintersteckt. 

Frühzeitiges Erkennen 
… ist eine Chance … um rechtzeitig die richtige Hilfe und Behandlung zu erhalten, selbstbestimmt und gemeinsam besser mit den Herausforderungen der Erkrankung umgehen und somit den Verlauf verbessern zu können – für Betroffene und ihre Familien. 

Was kann man tun?
Es gibt noch keine Heilung für Demenz, aber vieles, was wir tun können, um geistige Gesundheit und Wohlbefinden zu stärken und mit Mut der Demenz entgegenzutreten:

  • Medikamente helfen die Symptome lindern oder in bestimmten Fällen zu verlangsamen
  • Therapieangebote wie z.B. Gedächtnistraining, Musik- oder Kunsttherapie, Bewegungstherapie, Psycho – und Gesprächstherapie unterstützen die geistige Fitness
  • Selbsthilfegruppen unterstützen vielseitig und helfen im Austausch mit anderen Betroffenen oder Angehörigen, mit der Krankheit gemeinsam besser klarzukommen 

Aktiv vorbeugen & Demenz verlangsamen 
Obwohl Demenz nicht immer vermeidbar ist, gibt es viele Dinge, die man tun kann, um das Risiko zu senken. Der Lebensstil macht’s!

  • Bewegung hält das Gehirn fit: Wie wär’s mit Radfahren, Walken, Schwimmen, Tanzen, Gärtnern … alles, was Spaß macht! Schon 30 Minuten Sport ein paar Mal die Woche helfen Körper und Gehirn fit zu halten, reduziert Stress, verbessert den Schlaf und macht gute Laune
  • Geistig aktiv bleiben / Fordere dein Gehirn heraus … durch Lesen, anregende Gespräche, Denksport, Hobbies, mal was Neues ausprobieren wie eine Sprache lernen, Musik machen 
  • Gesund und lecker … mit viel Obst, frischem Gemüse, Vollkorn, Joghurt, weniger Fleisch, gesunde Fette z.B. aus Fisch, Olivenöl, Nüssen (Mittelmeer-Diät)
  • Kontrolle ist besser: Risikofaktoren wie Bluthochdruck, hohe Blutwerte für Fett, Cholesterin und Blutzucker (Diabetes), Rauchen, zu viel Alkohol, Übergewicht, nicht behandelte Hör- und Sehschwäche erhöhen das Demenz-Risiko. Regelmäßige Arztbesuche sind wichtig.
  • Soziales Miteinander – oft unterschätzt, verbessert aber nachweislich geistige Fitness, Gedächtnis, Kommunikation, Stimmung – also das Wohlbefinden rundum
  • Stress reduzieren: Chronischer Stress kann das Gehirn schädigen und stört den Schlaf. Entspannung z.B. durch Meditation, Yoga, Musik oder Lesen helfen.